Coaching
Probleme muss man kondensieren, wenn man sie lösen will. Erst der Extrakt ist beschaubar.
Henry Kissinger, US-amerikanischer Politiker
Stimmen über die Coachings
Die Herangehensweise war äußerst konstruktiv, unterstützend, fördernd und vertrauensvoll. Dies bemerkte ich schon beim ersten Gespräch, weswegen ich mich gerne für Frau Müller entschied. Ich habe mich stets sehr gut beraten und gefördert gefühlt
Tanja Plötz | WWF
Frau Müller würde ich immer weiter empfehlen, da sie auch im Gruppencoaching individuell auf mich in meiner Rolle eingegangen ist und dennoch die gesamte Gruppe im Fokus hatte. Dadurch hat sie uns als Team weiter gebracht und unsere Feedbackkultur positiv verändert.
S.D. | Vorstand eines Beratungsunternehmen
Frau Müller hat mich beim Erstgespräch dadurch überzeugt, dass sie auf meine Frage nach einem Coaching-Prozess, an den sie sich besonders intensiv erinnnert von einer Zusammenarbeit erzählte, die im Dissens mit dem Auftraggeber endete. Diese Erzählung war so empathisch und lebendig, es war für mich so, als ob ich das Geschilderte direkt vor mir sehen würde.
Henry Westphal | Geschäftsführer Tigris Elektronik GmbH
Gabriele Müller: Aktuell befinden wir uns in einer Krise. Die Situation, die wir gegenwärtig erleben, ist für jede*n von uns neu und sie ist für alle beängstigend. Aus diesem Grund stehen im Moment die Unternehmen und deren Führungskräfte vor erheblichen Herausforderungen.
Die Digitalisierung muss vorangetrieben werden, um die Chancen für Veränderung anzugehen. Daher wird Coaching zurzeit sehr stark für den Austausch genutzt: Austausch darüber, wie es andere Unternehmen machen, d.h. Lernen von positiven Erfahrungen anderer. Des Weiteren Austausch darüber, welche Schritte Sinn machen, welche strategischen Vorteile sich daraus ergeben und vor allem wie die Mitarbeitenden in dieser schweren Zeit entlastet werden können. Häufig erwarten die Coachees Hilfe für neue Handlungsmöglichkeiten, haben jedoch wenig Zeit und sind in der jetzigen Krise ziemlich angespannt, d.h. sie hätten gern ein Coaching ohne großen Aufwand und den Prozess so schnell wie möglich abgeschlossen. Auf Grund der veränderten Arbeitswelt ist es jedoch gerade jetzt besonders wichtig, den Nutzen für das Unternehmen durch das Coaching darzustellen und herauszuarbeiten. Dabei gilt es, keine Zeitvorgaben zu machen, wie lange der Prozess dauern soll, sondern eher flexibel und bedarfsorientiert vorzugehen und den tatsächlichen Erfolg entscheiden zu lassen und nicht die Länge des Coachings. Der Coach geht häufig in eine beobachtende Rolle, um anschließend mit dem Coachee aus dieser Rolle heraus zu reflektieren, wann Schritte lösungsförderlich und wann sie problemstabilisierend sind. Ziel des Coachings ist es, weitere effektive Handlungsoptionen zu erarbeiten.
Das ganze Interview zum Nachlesen finden Sie hier.
